Sprechen wir über Eulen und Diabetes
von David Sedaris
Autor:
David Sedaris ist am 26. Dezember 1956 in Binghamton geboren. Er ist ein humoristischer US-amerikanischer Autor, Essayist und Radiomitarbeiter. Viel seines Witzes ist autobiographisch und bezieht sich auf seine große Familie, sein griechisches Erbe, seine verschiedenen Jobs, seine Erziehung und Beziehungen, Drogenmissbrauch, Homosexualität und sein Leben als Auswanderer in Frankreich mit seinem Partner Hugh.

Nachdem er viele Gelegenheitjobs in Raleigh, Chicago und New York absolviert hatte, erlangte er erstmals Aufmerksamkeit mit seinem Radio-Essay The SantaLand Diaries. In dieser beschreibt er seine Erfahrungen als Elfendarsteller im weltbekannten Kaufhaus Macy´s um die Weihnachtszeit in New York.
Fuselfieber ist sein erstes Buch und enthält eine Sammlung von Essays und Kurzgeschichten. Das TIME Magazine zeichnete ihn 2001 als ,,Humorist of the Year" aus. Er erhielt den Preis für amerikanischen Humor.
Mit seiner Schwester der Schauspielerin Amy Sedaris verfasste er auch Texte fürs Theater unter dem Namen ,,The Talent Family".
Zurzeit lebt er mit seinem Freund , dem Maler und Bühnenbildner Hugh Hamrick in Paris, in einem Landhaus in der Normandie und in London.
Quelle: Wikipedia
Inhalt:
Bei diesem Buch handelt es sich um absurde Alltagsgeschichten. Sedaris entführt uns in seine komische Welt. Er erzählt uns von der französischen Kieferchirurgie, sein Besuch im australischen Busch, seiner Lesereise und einer Zugfahrt der besonderen Art. In jedem Kapitel dieses Buches erzählt er über ein anderes Alltagserlebnis.
Zitate:
,,Wenn Eulen wie Professoren im Vogelreich waren, dachte ich, könnten die Kookaburras auch die Sportlehrer sein." Seite 100

Meinung:
Dieses Buch wollte ich unbedingt haben, weil es anders ist. Das Cover und der Klappentext machten mich neugierig. Schon nach den ersten Seiten dachte ich, man ist das schräg. Doch das ist das Tolle an dem Buch. Ich saß dann echt da und dachte, was denkt der Autor, wenn er so etwas schreibt. Ich empfehle es gerne weiter, nur nicht an Kinder, weil ich finde dass manche Stellen nicht jugendfrei sind.
Ich werde auf jeden Fall ein weiteres Buch von ihm lesen, weil ich es einfach cool finde.
Infos zum Buch:
Seiten: 287
ISBN: 978-3-453-41812-7
Heyne Verlag
Erscheinungsjahr: 2015
Verlag
autorenseite
amazon
hugendubel
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen